Willkommen auf unserem Blog.

Hier bloggen wir zum aktuellen Geschehen rund um die aktive Reha.

Du hast selber ein spannendes Thema? Wir freuen uns auf Deinen Input hier. Suchst Du einen Beitrag? im Blog- Archiv stehen bereits veröffentlichte Blogs als Download online.


JETZT PROFITIEREN!!! - 50 % Rabatt auf jede Bestellung!




Ab sofort bietet DB-Sports für alle SART-Mitglieder 50% Rabatt auf die original Theraband Kollektion!  

 

Diego Benaglio Sports, Euer Partner für Gesundheit und Fitness, präsentiert sich als offizieller und exklusiver Distributor von Theraband-Produkten in der Schweiz.

 

 

Theraband, bekannt als das kleinste mobile Fitnessstudio der Welt, ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Physiotherapie und Rehabilitation.

 

 

 

 

 

 

Es bietet eine flexible Lösung für das Training zu Hause oder unterwegs und unterstützt eine Vielzahl von Übungen zur Stärkung und Verbesserung der Beweglichkeit. Entdeckt mit uns die Vielseitigkeit und Effektivität von Theraband für Ihre Gesundheitseinrichtung oder Ihren persönlichen Gebrauch.    

Wie funktioniert es? 

 

Informiert Euch über die Preisliste und die Bestellliste

Download
Preisliste
Preisliste 09-2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB
Download
Bestellformular
Bestellformular Theraband 09-2024.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 18.9 MB

Bestellen könnt ihr direkt bei Diego Benaglio Sports. Schreibt Eure Bestellung direkt in einem Mail an info@dbsports.ch.

 

  • Lieferfrist 1-3 Tage (Schweizer Lager in Entlebuch)
  • Lieferkosten bis 500 CHF: 15 CHF
  • Ab 500 CHF Versand kostenlos
  • Angebot gilt ausschliesslich für Mitglieder

 

WICHTIG!

  • Mitglieder: Bitte bei jedem Bestellvorgang den Zusatz “SART-Mitglied” einfügen.

  • Kollektivmitglieder: Bitte die Kollektivmitgliedschaft (Institution/Praxis) angeben. 
     

WERDE SART-MITGLIED UND PROFITIERE VON UNSEREN AKTIONEN!

JETZT Anmelden!


 

Liebe Mitglieder, Liebe Freundinnen und Freunde der SART

 

Unsere beliebten Workshops gehen in die nächste Runde – mit frischem Input, praxisnahen Themen und viel Raum für Austausch und Inspiration.

 

Nutzt die Gelegenheit, euch weiterzubilden, neue Impulse für euren Berufsalltag mitzunehmen und euch mit anderen engagierten Therapeutinnen und Therapeuten zu vernetzen.

 

Gerne laden wir Euch zu folgenden Anlässen ein:

  • Samstag, 10. Mai 2025: Auswirkungen des Menstruationszyklus auf die Prävention und Rehabilitation
  • Samstag, 17. Mai 2025: Konservative Behandlung des Kniegelenks  
  • Mittwoch, 22. Oktober 2025: SSMT Praxis und Wissenschaft - Schultergürtel 360° 

Die Plätze sind begrenzt – jetzt anmelden und dabei sein!

 

Ob Fachvertiefung oder neue Perspektiven: Unsere Kurse sind so konzipiert, dass ihr direkt davon profitiert. Wer zuerst kommt, lernt zuerst – also schaut gleich rein und sichert euch euren Platz.

 

Wir freuen uns auf euch!

 

Herzliche Grüsse

Euer Team von sart.ch


Samstag, 10. Mai 2025: Auswirkungen des Menstruationszyklus auf die Prävention und Rehabilitation

.



Samstag, 17. Mai 2025: Konservative Behandlung des Kniegelenks



Mittwoch, 22. Oktober 2025: SSMT Praxis und Wissenschaft - Schultergürtel 360°



0 Kommentare

21. SSMT-Symposium



Das 21. SSMT-Symposium zum Thema «Konservative Orthopädie: Praxis und Wissenschaft - Schultergürtel 360» findet am Mittwoch, 22. Oktober 2025 im im „TEC - Haus der Wirtschaft“ in Pratteln (https://hdw.ch) statt.

 

Reservieren Sie sich heute schon das Datum; Es erwartet Sie ein interessantes Programm! 

 

Renommierte Referierende beleuchten die Thematik am Vormittag aus verschiedenen Blickwinkeln und am Nachmittag können je zwei spannende Workshops besucht werden. Auf vielfachen Wunsch haben wir die Dauer der Workshops auf je 75 Min verlängert.

 

Im Rahmen des Symposiums besteht wiederum die Möglichkeit, die Spiele der Swiss Indoors Basel für Dienstag, 21. Oktober und Mittwoch, 22. Oktober 2025 auf exklusiven Premiumcard-Plätzen zu einem Vorzugspreis (CHF 139.- anstatt CHF 229.-) zu besuchen. 

Man kann auch dieses Jahr Platzkarten für Begleitpersonen (CHF 179.-) erwerben. S’het solang’s het!

 

Punkto Workshops melden wir uns zu einem späteren Zeitpunkt.

 

Bei allfälligen Fragen stehen wir gerne zur Verfügung und freuen uns heute schon auf das Wiedersehen und Kennenlernen.

 

Mit sportlichen Grüssen

 

Im Namen des OK des SSMT Symposiums

Andrea Theunert


Sie können sich ab sofort für das Symposium anmelden und Tennistickets bestellen:  

Unser neuester BLOG ist online!


Thema:

"Effects of the Menstrual Cycle on Lower-Limb Biomechanics, Neuromuscular Control, and Anterior Cruciate Ligament Injury Risk: A Systematic Review"

 

"Auswirkungen des Menstruationszyklus auf die Biomechanik der unteren Extremitäten, die neuromuskuläre Kontrolle und das Risiko von Verletzungen des vorderen Kreuzbandes."

 

January 2019; DOI: 10.32098/mltj.01.2017.17; V. Balachandar

 

Mehr dazu in unserem BLOG Beitrag!


0 Kommentare

Auswirkungen des Menstruationszyklus auf die Biomechanik der unteren Extremitäten, die neuromuskuläre Kontrolle und das Risiko von Verletzungen

January 2019; DOI: 10.32098/mltj.01.2017.17; V. Balachandar



Die systematische Übersichtsarbeit mit dem Titel

 

"Effects of the menstrual cycle on lower-limb biomechanics, neuromuscular control, and anterior cruciate ligament (ACL) injury risk: a systematic review,"

 

veröffentlicht im Januar 2019, widmet sich einem äußerst relevanten Thema im Sportbereich: 

 

"Auswirkungen des Menstruationszyklus auf die Biomechanik der unteren Extremitäten, die neuromuskuläre Kontrolle und das Risiko von Verletzungen des vorderen Kreuzbandes."

 

 

Der vordere Kreuzbandriss ist eine der häufigsten und gravierendsten Verletzungen im Sport, insbesondere im Bereich von Mannschaftssportarten wie Fußball, Basketball und Handball. Untersuchungen haben gezeigt, dass Frauen im Vergleich zu Männern ein höheres Risiko für eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes haben, und dies hat zu einer steigenden Aufmerksamkeit für Geschlechterunterschiede in Bezug auf die Verletzungsmechanismen und -risiken geführt.

 

In dieser systematischen Überprüfung haben die Autoren eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien zu diesem Thema ausgewertet und zusammengefasst. Der Fokus lag dabei darauf, wie der Menstruationszyklus die Bewegungsdynamik und Muskelkontrolle bei weiblichen Sportlerinnen beeinflusst. Der Menstruationszyklus, der sich durch hormonelle Schwankungen auszeichnet, kann in verschiedene Phasen unterteilt werden, darunter die Menstruationsphase, die Follikelphase, der Eisprung und die Lutealphase. Jede dieser Phasen ist durch unterschiedliche Hormonspiegel gekennzeichnet, die wiederum verschiedene Auswirkungen auf den Körper haben können.

 

Die Ergebnisse der systematischen Überprüfung zeigten, dass der Menstruationszyklus tatsächlich Auswirkungen auf die Biomechanik der unteren Extremitäten und die neuromuskuläre Kontrolle haben kann. Insbesondere während der späten Follikelphase und der frühen Lutealphase wurden Veränderungen in der Bewegungssteuerung und der Muskelaktivität beobachtet, die das Risiko einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes erhöhen könnten. Diese Veränderungen können zu einer verminderten Stabilität des Kniegelenks führen und die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Bewegungsausführung erhöhen, die das Kreuzband gefährden könnte.

 

Die Bedeutung dieser Forschung liegt darin, dass sie das Bewusstsein für die Rolle des Menstruationszyklus als potenziell modifizierbaren Faktor bei der Prävention von Verletzungen des vorderen Kreuzbandes schärft. Sportmediziner, Physiotherapeuten, Trainer und Betreuer können diese Erkenntnisse nutzen, um spezifische Trainings- und Betreuungsstrategien zu entwickeln, die den hormonellen Schwankungen im Menstruationszyklus Rechnung tragen. Hierbei könnten spezielle Übungen zur Verbesserung der Kniestabilität, propriozeptives Training und gezieltes Kräftigungstraining eingesetzt werden, um das Verletzungsrisiko zu reduzieren.

 

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die individuellen Unterschiede bei Frauen groß sind und der Menstruationszyklus nicht der einzige Faktor ist, der das Verletzungsrisiko beeinflusst. Neben dem Zyklus spielen auch genetische Faktoren, Trainingszustand, Technik und äußere Umstände eine Rolle. Daher sind weitere Forschungen erforderlich, um ein umfassendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge zu erlangen.

 

Insgesamt verdeutlicht die systematische Übersichtsarbeit, dass das Wissen über den Menstruationszyklus und seine potenziellen Auswirkungen auf die Sportpraxis von großer Bedeutung ist. Durch eine gezielte Betreuung und individuelle Anpassung des Trainings können Verletzungen reduziert und die sportliche Leistungsfähigkeit weiblicher Athletinnen optimiert werden. Dies trägt nicht nur zu einer verbesserten Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Sportlerinnen bei, sondern fördert auch die Gleichberechtigung und Anerkennung des weiblichen Sports in der Sportmedizin und Sportwissenschaft.


Erfahrt mehr über dieses faszinierende Thema und taucht ein in unseren Tages-Workshop:

 

"Auswirkungen des Menstruationszyklus auf Prävention und Rehabilitation"

 

mit Helena Brueckner, B.Sc. in Physiotherapie, Sporternährungsberaterin (Performance Nutritionist) und Tennis Performance Specialist (iTPA).

 

Meldet euch jetzt an und seid dabei!

 

Euer SART Vorstand

 


0 Kommentare

Unser neuester BLOG ist online!


Thema

"Erwartungen von Patienten: Der Beginn einer erfolgreichen Therapie"

 

Im ersten Blogbeitrag vom Dezember 2024 (Link) haben wir erklärt, dass uKiB (unbewusste Körperkontrolle in Bewegung) das Ziel darstellt, das innerhalb einer Rehabilitation erreicht werden sollte.

 

Doch wie bei einem 100-Meter-Sprint beginnen wir an der Startlinie und nicht direkt am Ziel. Dabei beginnt der Start einer Rehabilitation viel früher, als dass das den meisten von uns bewusst ist. – nämlich noch bevor wir den Patienten das erste Mal sehen.

 

Warum das so ist, möchten wir heute genauer beleuchten. 


0 Kommentare