SAMT - Weiterbildung für Physiotherapeuten


Konservative Behandlung des Kniegelenks – Evidenzbasierte Ansätze für die VKB Reha


Veranstaltet durch:


Schweizerische Arbeitsgruppe für Rehabilitationstraining (SART)
&
Schweizerische Arbeitsgruppe für Manuelle Therapie (SAMT)


KURSDATEN

  • Datum: 17. Mai 2025
  • Zeit: 08:30 – 12:00 & 12:45 – 16:00 Uhr
  • Kursort: Altius Swiss Sportmed Center in Rheinfelden
  • Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen

 

KOSTEN

  • SAMT oder SART Mitglieder: CHF 270
  • Nicht Mitglieder: CHF 300

Die Rehabilitation des vorderen Kreuzbands (VKB) erfordert ein fundiertes Zusammenspiel aus aktiver und passiver Therapie.

Dieser Kurs bietet eine einzigartige Kombination aus manuellen Techniken und funktioneller aktiver Rehabilitation – exakt so, wie es in der modernen Physiotherapie gelebt wird. Statt starrer Konzepte erwarten Sie praktische, direkt umsetzbare Ansätze, die auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und den klinischen Alltag realitätsnah abbilden.

Sie profitieren von einer hochstrukturierten Methodik, die von erfahrenen Dozenten entwickelt wurde und die gesamte Kette von Fuss – Knie – Hüfte integriert. Lernen Sie, aktive Übungen gezielt mit manuellen Techniken zu kombinieren, um Bewegungsmuster zu optimieren und Rehabilitationsprozesse effizient zu steuern.

 

WARUM DIESER KURS

Einzigartige Verbindung von aktiver und passiver Therapie: Kein entweder-oder, sondern ein durchdachter Wechsel zwischen Untersuchung, manueller Behandlung und aktiver Steuerung der Reha.

Praxisnahe Umsetzung: Direkte Anwendung evidenzbasierter Konzepte, die sofort in der eigenen Praxis umsetzbar sind.

 

Fokus auf funktionelles Training: Von der Wundheilung über Trainingsziele bis hin zur muskulären Rekrutierung – ein ganzheitlicher Ansatz, der den neuesten wissenschaftlichen Stand berücksichtigt.

Arbeiten wie im echten Klinikalltag: Sie erlernen praxisorientierte Strategien zur Steuerung der aktiven Rehabilitation, ergänzt durch gezielte manuelle Techniken im richtigen Moment.

 

RAHMENBEDINGUNGEN

Der Kurs findet in den hochmodernen Räumlichkeiten des Altius Swiss Sportmed Center in Rheinfelden statt – ein Kompetenzzentrum, in dem Sportmedizin täglich gelebt wird. Die erstklassige Ausstattung und das praxisnahe Umfeld bieten ideale Bedingungen für eine Weiterbildung auf höchstem Niveau.

KURSINHALTE

Manuelle Techniken der unteren Extremität – Techniken für die gesamte Kette: Fuss, Knie und Hüfte zur Unterstützung der Rehabilitation.

 

Aktive Übungen und deren präzise Steuerung – Klare Strategien für eine effektive Trainingsplanung, abgestimmt auf die jeweiligen Rehabilitationsphasen.

 

Der besondere Kursansatz – Wechsel zwischen Aktivität, Untersuchung und Behandlung – Ein Format, das den echten physiotherapeutischen Alltag widerspiegelt: Von der Bewegungsanalyse über manuelle Interventionen bis hin zur gezielten aktiven Belastungssteuerung.

 

ZIELGRUPPE

Dieser Kurs ist massgeschneidert für Physiotherapeuten, die ihre Kompetenzen gezielt erweitern möchten – sowohl für manualtherapeutisch orientierte Therapeuten, die mehr über aktive Steuerung lernen wollen, als auch für aktive Therapeuten, die ihre manuellen Fertigkeiten ausbauen möchten.

 

Hier geht es nicht um ein starres Konzept, sondern um ein tiefgehendes Verständnis der individuellen physiotherapeutischen Steuerung – evidenzbasiert, alltagstauglich und sofort umsetzbar.


Reservieren Sie sich jetzt Ihren Platz und erleben Sie, wie manuelle Therapie und aktive Rehabilitation ideal ineinandergreifen!

Referenten:

Cyrill Moor

  • Physiotherapeut B.Sc. 2019
  • Physiotherapeut am Bethesda Spital in Basel seit 2019. Primäre Vertiefung in der MSK Rehabilitation. Vorstandsmitglied SAMT seit 2025.
  • Ausbildung Manual Therapie nach dem Maitland-Konzept und Manual Therapie AdvancedSAMT (MT mit und ohne Impuls). 
  • Sportphysiotherapie ESP, seit 2 Jahren Unterstützung Medical Care Team mit Amateur Kampfsportlern/innen. 
  • Dozent OdA Überbetriebliche Kurse Fachfrau/mann Gesundheit

Felix Zimmermann

  • Physiotherapeut Merian Iselin, Basel, 2001–2005

  • Physiotherapeut Rennbahnklinik, Muttenz, 2006–2007
  • Leitender Physiotherapeut Rennbahnklinik, Muttenz, 2007-2014
  • Inhaber Unternehmen topathletes.ch
  • Leiter Sportphysiotherapie und Leistungsdiagnostik ALTIUS Swiss Sportmed Center, Rheinfelden, seit 2015

 

 


Jetzt zum Anlass anmelden!

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.